Hier finden Sie Informationen, wie Sie sich als ehrenamtlicher Helfer ständig weiterbilden können!
Die Schwerpunkte liegen auf dem Erwerb von Wissen über Traumafolgestörungen im Kontext von Flucht und Migration, dem Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen sowie dem Erlernen von Übungen zum eigenen Stressmanagemen.Hier Näheres:
http://www.psychosomatik.uk-erlangen.de/aktuelles/veranstaltungen/?tx_app_calendarlist%5Bcalendar%5D=2390&tx_app_calendarlist%5BreturntopageId%5D=3811&tx_app_calendarlist%5Baction%5D=show&tx_app_calendarlist%5Bcontroller%5D=Calendar&cHash=5fa1e158b9a5eda7f08221753b7e4c99
Hier der Link zu einer interessanten Broschüre zum Thema Trauma-Awareness und Psychoedukation: https://www.daad-akademie.de/medien/ida/traumalast.pdf
Freitag 24.06.2016, 9:00 - 16:00
Pacelli Haus Erlangen
Sieboldstrasse 3
Im Rahmen von Modellprojekten sollen Schulungsmaßnahmen für Ehrenamtliche erprobt werden, in denen diese methodisch dazu befähigt werden, als Sprachbegleiter in kleinen Schritten erste Grundregeln der Grammatik und Aussprache zu vermitteln. Dabei sollen auch der sorgfältige Umgang mit Fehlerkorrektur dargestellt werden. Daneben sollen die Sprachbegleiter unterstützt werden, mit gelegentlich schwierigen und frustrierenden Situationen der ehrenamtlichen Tätigkeit umgehen zu lernen. Große Bedeutung kommt einer Vernetzung der Sprachbegleiter untereinander und mit Dritten zu.
Das Bundesamt fördert die Entwicklung und Umsetzung von Schulungen für ehrenamtliche Sprachbegleiter.
Weitere Infos finden Sie im Internet unter: http://www.bamf.de/DE/Infothek/Projekttraeger/SchulungenSprachbegleiter/schulungen-fuer-sprachbegleiter.html
Anmeldung für die Web Seminare des Goethe Institus auf folgender Seite: https://www.goethe.de/de/spr/flu/esd.html
29. Juni 2016 um 18 Uhr "Selbstbewusst gegen Parolen" Webinar für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsbetreuung
Online Akademie der Friedrich Ebert Stiftung www.youtube.com